Schlagwort-Archive: FOS-BOS
Verabschiedung der Abschlussklasse 10e
Verabschiedung der Abschlussklasse 10c
FOS-BOS-Road-Show 2020
Kooperationsvertrag KRS & Max Bögl

Bild v.l.n.r: Michael Sammüller (Schülersprecher), Ralph Walter (Leiter Ausbildung), Sabine Söllner-Gsell (Schulleiterin), Jens Bögl (Leiter der Personalbetreuung), Christian Lang (Leiter des Ausbildungszentrums), Andrea Pfister (RSKin), Christoph Leikam (BerR), Gunter Hofmeister (BerR)
FOS-Roadshow 2019
Informationsbesuch bei Max Bögl
FOS-Roadshow 2018
Come with (me) #1
Come with (me) #1
Europoles vermittelt das Thema „Bewerbung“ aus Praxissicht in allen 9. Klassen
Unter dem Motto Interessieren – Informieren – Ausprobieren wurde im Juli 2017 im Rahmen des Projekts „come with (me)“ eine langfristige Kooperationsvereinbarung zwischen der KRS und den Unternehmen Europoles und Pfleiderer abgeschlossen.
Ziel dieser Kooperation ist es, bei den Schülern in allen Phasen der Berufsorientierung das Interesse für Technik zu wecken und das Bewusstsein für Chancen und Anforderungen einer Ausbildung zu stärken.
IHK-AusbildungsScouts zu Besuch
IHK-AusbildungsScouts zu Besuch – Kl. 9d
„Nach der 10. Klasse an die FOS oder doch lieber eine Ausbildung beginnen? Und wenn Ausbildung, welche???“ Eine spannende Frage für viele Schüler unserer 9. Klassen, die sich mit dem Jahreszeugnis für einen Ausbildungsplatz bewerben müssen.
Neben den zahlreichen internen (Berufswahlseminar, Kontakt zu den Berufsberatern, etc.) und externen (Ausbildungsmesse, Bewerbertraining, usw.) Möglichkeiten, sich über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren, waren zum ersten Mal vier IHK-AusbildungsScouts an unserer Schule. Begleitet von der Regionalkoordinatorin Frau Högl, stellten die Auszubildenden ihre Berufe (Kaufmann für Büromanagement, Industriekauffrau, Kaufmann im Einzelhandel und Elektronikerin für Automatisierungstechnik) in der Klasse 9d vor.
Durch diesen praxisorientierten Ansatz soll die Berufsorientierung im Unterricht ergänzt werden und den Schülern ein authentischer Einblick in die Ausbildungswelt ermöglicht werden. Bemerkenswert an diesem Konzept ist, dass nur Auszubildende zu Wort kommen, die sehr schülernah referierten und bereitwilligst die Vielzahl an noch offenen Fragen beantworteten.
Andreas Bäumel